Frauen, die hörten, sahen, den Mund aufmachten, unterstützten, versorgten, halfen, Netzwerke bildeten.
Frauen, die mitsprachen, ihre Meinung kundtaten, Heißsporne mäßigten.
Frauen, die den Aufständischen Mut machten.
Frauen, die als Bittstellerinnen ihre Männer aus den Verließen holen wollten.
Frauen, die mitkämpften.
Frauen, die zunehmend von ihren Männern im Aufruhr und Widerstand anerkannt wurden.
Frauen, die wie die Männer von den Obrigkeiten in Kerker gesperrt wurden.
Frauen, selten in den meist von Männern geschriebenen Geschichtsbüchern beschrieben, waren stark und kämpften gegen die Ungleichheit, die Ungerechtigkeit, den Hunger, die Armut, die Fronarbeit.
Mit Niederschlagung des Bauernaufstands setzte sich die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen weiter fort.
Das war 1525
Wie sieht es 2025 aus?
Sind Frauen in den letzten 500 Jahren aus dem Schatten ins Licht gekommen?
Gleichbehandlung? Gleichberechtigung? Freiheit? Selbstbestimmung? Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Gleiche Aufstiegschancen in der Arbeitswelt? Gleiche Verteilung der Sorgearbeit? Gleiche Möglichkeiten, das gesellschaftliche Leben mitzugestalten?









